W-382 Retrospektive europäische Kohortenstudie mit 107 Patient:innen zur Effektivität der Langzeit-Immuntherapie beim IgLON5-Syndrom Thomas Grüter1 2, Carles Gaig3 4, Lidia Sabater4, Yvette Crijnen5, Anna Heidbreder6, Justina Dargvainiene7, Anja Tietz8, Stjepana Kovac9, André Dik9, Jan Lewerenz, Andrea Kraft10, Frank Seifert11, Romana Höftberger12, Florian Schöberl13, Franziska Thaler14 15, Nico Melzer16, Christine Strippel9, Jonathan Wickel17, Ha-Yeun Chung17, Marlene Tschernatsch-Gerriets18, Patrick Schramm18, Michael Nagel19, Sven Jarius20, Brigitte-Theresia Wildemann20, Mirjam Korporal-Kuhnke20, Lucie de Azevedo21, Fedor Heidenreich22, Raphaela Heusgen23, Ulrich Hofstadt-van Oy24, Andreas Linsa25 26, Jannis Justus Maaß27, Til Menge16 28, Marius Ringelstein16 28, David Pedrosa29, Josef Schill30 31, Thomas Seifert-Held32, Caspar Seitz33, Silke Tonner34, Christian Urbanek35, Simone Zittel-Dirks36, Robert Markewitz7, Norbert Brüggemann8, Thomas Schmitter2, Ralf Gold2, Ingo Kleiter37, Corinna Bien38, Klaus-Peter Wandinger7 8, Gregor Kuhlenbäumer8, Maarten Titulaer5, Josep Dalmau3 39 40, Frank Leypoldt7 8, Francesc Graus4, Ilya Ayzenberg2 1Evangelisches Krankenhaus Lippstadt, Klinik für Neurologie und Schlaganfallzentrum, Lippstadt, Deutschland; 2St. Josef- Hospital Bochum, Klinik für Neurologie, Bochum, Deutschland; 3Hospital Clinic of Barcelona, Department of Neurology and Sleep Disorders Center, Barcelona, Spain; 4August Pi i Sunyer Biomedical Research Institute (IDIBAPS), Barcelona, Spain; 5Erasmus MC University Medical Center, Department of Neurology, Rotterdam, Netherlands; 6Johannes Kepler Universität Linz, Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik für Neurologie und Klinisches Forschungsinstitut für Neurowissenschaften, Linz, Österreich; 7Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Klinische Chemie, Kiel/Lübeck, Deutschland; 8Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Neurologie, Kiel, Deutschland; 9Universitätsklinikum Münster, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Münster, Deutschland; 10Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Klinik für Neurologie, Halle (Saale), Deutschland; 11Universitätsklinikum Erlangen, Neurologische Klinik, Erlangen, Deutschland; 12Medizinische Universität Wien, Klinik für Neurologie, Wien, Österreich; 13Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Neurologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland; 14Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klinische Neuroimmunologie, München, Deutschland; 15Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät, Biomedical Center (BMC), München, Deutschland; 16Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Neurologie, Düsseldorf, Deutschland; 17Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Jena, Deutschland; 18Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Neurologische Klinik, Gießen, Deutschland; 19Klinikum Osnabrück, Klinik für Neurologie, Osnabrück, Deutschland; 20Universitätsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik, Heidelberg, Deutschland; 21Katholisches Klinikum Koblenz, Klinik für Neurologie und Stroke Unit, Koblenz, Deutschland; 22DIAKOVERE Krankenhaus, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Hannover, Deutschland; 23Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, Deutschland; 24Klinikum Westfalen, Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Klinik für Neurologie, Dortmund, Deutschland; 25Neurologische Praxis Prof. Dr. Linsa, Cottbus, Deutschland; 26Lausitzer Seenland Klinikum, Klinik für Neurologie, Hoyerswerda, Deutschland; 27medius Klinik Kirchheim, Klinik für Neurologie, Kirchheim unter Teck, Deutschland; 28LVR-Klinikum Düsseldorf, Zentrum für Neurologie und Neuropsychiatrie, Düsseldorf, Deutschland; 29Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Neurologie, Marburg, Deutschland; 30Neurologische Praxis Dr. Schill, Heidelberg, Deutschland; 31Klinikum Darmstadt, Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Darmstadt, Deutschland; 32Medizinische Universitäten Graz und Wien, LKH Murtal, Standort Knittelfeld, Abteilung für Neurologie, Knittelfeld, Österreich; 33Johannes Gutenberg Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz, Deutschland; 34Klinikum Merzig, Saarland-Heilstätten, Klinik für Neurologie mit Stroke Unit, Früh-Reha und Schmerzklinik, Merzig, Deutschland; 35Klinikum Ludwigshafen, Klinik für Neurologie, Ludwigshafen, Deutschland; 36Universitätsklinik Hamburg- Eppendorf, Klinik für Neurologie, Hamburg, Deutschland; 37Marianne-Strauß-Klinik, Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg, Deutschland; 38MVZ Labor Krone, Bad Salzuflen, Deutschland; 39Catalan Institution for Research and Advanced Studies (ICREA), Barcelona, Spain; 40University of Pennsylvania, Department of Neurology, Pennsylvania, Philadelphia, United States Hintergrund: Das IgLON5-Syndrom ist durch charakteristische Schlafstörungen, eine progrediente Hirnstammsymptom- atik, Gangstörungen sowie extrapyramidale und kognitive Störungen charakterisiert. Laborchemisch wird der Nachweis Abstracts 123